Die häufigsten Fragen

Hier finden Sie einen Auszug aus den häufigsten Fragen / Themen von den Beratungen. Für genauere Informationen und Auskünfte nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf

Stillen:

Wie häufig soll ich mein Kind anlegen? Was hilft gegen wunde Brustwarzen?

Was kann ich tun, wenn mein Kind an der Brust nicht satt wird? Was wenn ich zu viel Muttermilch habe?

Ich werde wieder arbeiten gehen. Wie ist Stillen und Arbeiten kombinierbar?

Alle Fragen rund ums Stillen können mit den Fachpersonen der Mütter- und Väterberatung besprochen werden.

Schlafen:

Ab wann schläft ein Baby durch?

Wo soll ein Baby schlafen?

Was tun, wenn man selber erschöpft ist?

Schlafen ist ein Grundbedürfnis von jedem Menschen. Das Erfüllen dieses Grundbedürfnisses wird nach der Geburt eines Babys hart auf die Probe gestellt. In einer persönlichen Beratung sucht die Beraterin der Mütter- und Väterberatung mit der Bezugsperson, nach Lösungen um das Schlafdefizit bewältigen zu können. Sie zeigt den Eltern den Entwicklungsprozess in Bezug auf den Schlaf eines Kleinkindes auf.

Ernährung:

Wann ist der richtige Zeitpunkt ergänzend zur Milchmahlzeit mit der Beikost zu beginnen?

Was ist besser, Brei oder Fingerfood?

Muss mein Kind schon Wasser trinken?

Dies stellt nur eine Auswahl an Frage dar, die Eltern von Kindern ab dem 5. Lebensmonat beschäftigen. Der Weg, einem Kind die Freuden und die Vielfalt des Essens näherzubringen, ist sehr individuell und von den Erfahrungen, Lebensweisen und Prioritäten der Bezugspersonen geprägt. In der Beratung finden die Beraterin gemeinsam mit Ihnen, Ihren Weg heraus, damit das Einführen von Beikost gelingt und in Ihren Alltag integriert werden kann.

Trotzen

Seit einiger Zeit ist das Lieblingswort meines Kindes NEIN! Wenn ich nicht nach seinem/ ihrem Willen handle, bekommt es einen Wutanfall, schmeisst sich auf dem Boden und ist nicht mehr ansprechbar bis es bekommt was es will. Dem Frieden zuliebe gebe ich dann nach…

Was ist Trotzen eigentlich und wieso ist dies ein wichtiger Entwicklungsschritt eines Kleinkindes. Wie kann man möglichst gelassen auf einen Trotzanfall reagieren und das Kind in seinen Emotionen ernst nehmen und diese in die richtigen Bahnen leiten? Die Beraterin hilft Ihnen als Eltern die psychosoziale Entwicklung Ihres Kindes zu verstehen. Sie unterstützt Sie als Eltern darin, das Verhalten des Kindes und das zugrundeliegende Bedürfnis zu erkennen, sowie Strategien zu entwickeln, um auf diese Bedürfnisse feinfühlig eingehen zu können.

Paar sein - Eltern sein

Ein Baby verändert alles. Es ist häufig ein grosser Wunsch der in Erfüllung geht. Mit diesem wunderschönen Ereignis, stellt sich ein Paar jedoch auch vielen neuen Herausforderungen. Manche Herausforderungen können ohne grosse Probleme gemeistert werden. Bei anderen steht man als Mutter, als Vater, als Eltern, als Paar an und muss sich damit auseinandersetzten. Der Start in diesen neuen Lebensabschnitt gelingt den Paaren im Umfeld scheinbar spielend. Nur in seiner eigenen kleinen Familie gibt es Schwierigkeiten und Hürden zu überwinden. Dieses Gefühl "alle anderen machen es besser als ich/wir" nagt am Selbstwertgefühl. Die Beraterin in der Mütter- und Väterberatung unterstützt Eltern dabei, den für Sie richtigen Weg zu finden. Sie zeigt auf, dass die Gesellschaft sehr gut darin ist, nur die gelungenen Dinge der Welt zu präsentieren und sich über die schwierigen Situationen auszuschweigen. Die Beraterin versucht den Eltern aufzuzeigen, dass sie in ihrer momentanen Situation nicht alleine sind. Sie sucht in ihrem grossen Repertoire an Fachwissen, zusammen mit den Eltern, nach der für die Familie geeigneten Möglichkeit die Schwierigkeit zu meistern. So wird es der Familie möglich mit Gelassenheit, Humor und Selbstsicherheit den Familienalltag zusammen zu meistern.

Zugehörige Objekte

Name VornameFunktionTelefonKontakt