Spezialgebiete

Dienstleistung Sicherheit

Eigenständig wohnen und selbstbestimmt leben bedeutet für ältere, behinderte und kranke Menschen Lebensqualität. Die Spitex Region Schaffhausen bietet verschiedene Dienstleistungen im Bereich Sicherheit an.

Notrufsystem

Bei einem Sturz, plötzlichem Unwohlsein oder einer anderen schwierigen Situation kann mit dem Telealarm ein Notruf ausgelöst werden. Die Notrufzentrale, welche rund um die Uhr besetzt ist, meldet sich sofort über die Freisprechanlage und organisiert Hilfe.

Einsatz aufgrund Notruf Fr. 75.00 / Std.
Anfahrt Pauschale Fr. 10.00 / pro Einsatz

Sicherheitsanruf

Tägliche Anrufe durch die Spitex geben Sicherheit und garantieren, dass bei Bedarf Hilfe und Unterstützung organisiert werden kann.

Sicherheitsanruf bei Kunden Fr. 1.00 / pro Anruf

 

Wundberatung

Heute muss man nicht mehr mit einer schlecht heilenden, schmerzhaften Wunde leben. Dank neuer Erkenntnisse und moderner Wundmaterialien können viele Wunden besser heilen oder zumindest verbessert werden.

Die Wundberatung richtet sich an Betroffene mit schlecht heilenden Wunden wie

  • offene Beine (Ulcus Cruris)
  • diabetischer Fuss
  • Wunden nach Operationen
  • Wunden, die nicht selber versorgt werden können

Nachdem Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt die Wunde begutachtet hat, besprechen wir mit Ihnen die weitere Behandlung. Bei Bedarf steht Ihnen in der Spitex eine ausgebildete Wundberaterin zur Verfügung.

Das Ziel der Wundbehandlung ist ein schmerzarmer, bequemer Wundverband, der möglichst wenig gewechselt werden soll.

 

Psychiatrische Pflege

Wir unterstützen, beraten, begleiten und betreuen Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen wie auch ihre Bezugspersonen im vertrauten Umfeld. Selbstbestimmung und der Einbezug Ihrer einzigartigen Lebenserfahrung bilden für uns die Grundlage zur Zusammenarbeit.

Unser Angebot

  • Eine tragende Beziehung und eine Begleitung auch über lange Zeiträume
  • Konstante Bezugsperson
  • Gemeinsames Entwickeln von persönlichen Zielen sowie Begleitung im Hinblick auf deren Erreichung
  • Unterstützende Begleitung, um den Umgang mit psychischen Beeinträchtigungen zu erlernen
  • Unterstützung und Beratung bei der gemeinsamen Organisation des Alltags
  • Informationen und bei Bedarf Begleitung zu verschiedenen sozialen Freizeit- oder Alltagstrukturangeboten
  • Unterstützung bei der Koordination zum Einbezug aller involvierten Personen
  • Täglich während 24 Stunden telefonisch erreichbar

Zugehörige Objekte